Starke Leistungen der Parareiter bei der Bayerischen Meisterschaft


Die bayerischen Paradressur- und Springreiter trafen am 12. und 13. Juli 2024 im Rahmen der Bayerischen Meisterschaften der Reiter ohne Handicap auf der Olympia-Reitanlage in München.

Alle Reiterinnen und Reiter bei der Siegerehrung

Unter der Leitung von Uta Härlein wurde hier die Meister in den verschiedenen Grades geehrt. In Grade I-III starten Reiter mit den größten Handicaps. Die gestellten Aufgaben werden im Schritt und maximal im Trab vorgestellt. Grade IV und V werden von Reitern mit geringeren Behinderungen besetzt. Hier wird auf L/M-Niveau geritten.

Üblicherweise werden alle Grades zusammen beurteilt. Als deutschlandweiter Vorreiter setzte sich Fr. Härlein erneut für eine getrennte Wertung ein. Für mehr Transparenz, bessere Vergleichbarkeit und Fairness werden in Bayern die Grades I-III und IV-V zusammengefasst. Ein wichtiger Schritt für alle Parareiter!

Die bayerischen Parareiter stellten ihre Pferde großartig vor. Absolut starke Leistungen konnten die vielen Zuschauer sowohl auf dem Dressurviereck als auch im Parcours verfolgen. Ob einhändig oder einbeinig – die Pferde sind top auf ihre Reiter mit Handicap eingestellt und zeigten eine fantastische Einheit von Reiter und Pferd.

Die Meisterehrung fand erstmals auf dem großen Hufeisenplatz statt. Unter jubelndem Applaus der zahlreichen Zuschauer wurden folgende Meister gekürt:

Dressur

Grade III

  • Gold: Bärbel Hick mit Don Adriano
  • Silber: Jennifer Schlichenmayer mit Colin
  • Bronze: Angelika Kohnle mit Roderich

Grade V

  • Gold: Christina Späth mit Wigcenta
  • Silber: Roland Boost mit Aikido Sunshine
  • Bronze: Simone Richter mit Con Chella

Springen

  • Gold: Simone Richter mit A Crash Boom Bang
  • Silber: Christina Späth mit Havanna la Speranza
  • Bronze: Roland Boost mit Shantimay

In Bayern sind die Paradressur und Springreiter eine starke Gemeinschaft. Maximaler Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung wird hier groß geschrieben. Alle zusammen feierten sie beim „Bayerischen Abend“ dieses tolle, inklusive Event.

Die Gemeinschaft der bayerischen Reiter mit Handicap unter der Leitung von Uta Härlein möchten sich stark machen, dass die Paraprüfungen endlich in die LPO aufgenommen werden (Bisher werden die Prüfungen als WBO gewertet)

Der Parasport darf keine Randgruppe sein! Inklusion und Gleichberechtigung muss bei der FN anerkannt werden.